[Wikide-l] Kompliziert aussehende Interwiki-Links und Tabellen am Artikelanfang

Daniel Herding DHerding at gmx.de
Fr Nov 14 15:08:39 UTC 2003


Hallo zusammen,

da alle Wikipedias wachsen, gibt es natürlich auch immer mehr
Interwiki-Links. Das führt dazu, dass schon am Artikelanfang ein
irritierender Block steht, der Neulinge davon abhalten kann,
Artikel zu bearbeiten. Insbesondere irritieren die Links auf
z.B. japanische Seiten, weil da teilweise 2 Zeilen mit HTML-Entities
gefüllt werden, die kein Mensch lesen kann, nicht mal ein Japaner.

Ich schlage deshalb vor, alle Interwiki-Links ans Artikelende zu
verschieben. Da sie dort nicht weiter stören, können sie auch untereinander
geschrieben werden (zur Zeit werden sie meist hintereinander
geschrieben, getrennt jeweils durch ein Leerzeichen).

Auf der spanischen Wikipedia scheint sich das schon durchgesetzt zu
haben, auf der englischen sieht man es auch immer öfter.

Die Umstellung müsste auf jeden Fall automatisiert erfolgen, mit
möglichst kurzer Übergangszeit, damit man nicht nach dem
Interwiki-Block suchen muss. Vielleicht gibt es ja schon einen
entsprechenden Bot, da sollten wir uns mal bei den anderen Wikipedias
umhören.


Außerdem: bei vielen Artikeln, die umfangreiche Tabellen beinhalten,
findet sich ein Hinweis in Form eines HTML-Kommentars, dass sich der
eigentliche Artikeltext unterhalb des HTML-Tabellencodes befindet.
Teilweise findet man da Formulierungen wie
>  <!-- Der eigentliche Artikel fängt unter dem Zeichenwust an! -->
(aus dem Artikel [[Indium]]).

Da fasst sich doch jeder, der ein bisschen HTML kann, an den Kopf,
auch wenn's gut gemeint war. Vielleicht können wir uns ja auf eine
sinnvollere Formulierung einigen, so was wie

>  <!-- HINWEIS: Der folgende HTML-Code dient der Darstellung der
>  Tabelle. Wenn du die Tabelle nicht bearbeiten möchtest, scrolle
>  einfach nach unten! -->


MfG
Daniel