[Wikide-l] www.wikipedia.de

Arne Klempert php at klempert.de
Mo Nov 3 22:25:50 UTC 2003


On Monday, November 03, 2003 10:49 PM
Elisabeth Bauer <elian at djini.de> wrote:

> Arne Klempert wrote:
>
> [telefonisch anfragen]
>
>> Ich kümmere mich morgen darum. Allerdings möchte ich darum bitten,
>> dass solange keine anderen Maßnahmen (Pressemitteilung,
>> Anwaltsschreiben, Protestaktionen o.ä.) in die Öffentlichkeit oder
>> in Richtung des Domaingrabbers gehen.
>
> Ich bin mir nicht sicher, ob das nicht übereilt wäre. Erst sollten wir
> vielleicht die Rechtslage klären [...]

Die exakte Rechtslage ist für einen Anruf nicht wirklich wichtig, zumal
ich ja nicht behaupte, Rechte an dieser Domain zu besitzen. Vielmehr
handele ich (als Provider) im Auftrag eines "Kunden" (wer auch immer das
ist), der der _Ansicht_ ist, bessere Rechte zu haben als der derzeitige
Inhaber...

Klar ist m.E., dass der Begriff "Wikipedia" nicht frei von Rechten ist
und dass diese allem Anschein nach bei Jimbo bzw. Wikimedia liegen - in
jedem Fall aber nicht bei einer Person, die eine Adresse in Oberfranken
hat und gleichzeitig Geschäftsführer einer Firma in Österreich ist...


> [...] und uns mit Jimbo abstimmen.

Das wäre sinnvoll (siehe meine letzte Mail). Die Frage ist nur, wie
kurzfristig sich das machen läßt... (Kurt, was meinst Du?)


> Der Admin-C muss einen deutschen Wohnsitz haben.

Das sollte dann wohl Kurt übernehmen. Ich kann da aber auch jede andere
Person eintragen, notfalls auch wöchentlich wechselnd ;-)


>> Außerdem benötige
>> ich spätestens für die Domainübernahme die einzutragenden Daten
>> (Name, Anschrift, Telefon, Fax, E-Mail). Und falls der Domaingrabber
>> tatsächlich in voller Absicht gehandelt hat, brauchen wir ja auch
>> irgendwas schriftliches für den Dispute-Eintrag.
>
> Vor allem irgendeinen Nachweis, warum wir glauben, ein Anrecht darauf
> zu haben.

Die Denic will keinen Nachweis, sondern lediglich einen Anhaltspunkt
(anders sieht es erst im Falle einer juristischen Auseinandersetzung
aus). Für den Dispute-Eintrag dürfte ein Schreiben von Jimbo (vielleicht
auf Wikimedia-Briefpapier) ausreichen, in dem er z.B. Kurt legitimiert,
seine Interessen gegenüber der Denic zu vertreten. Dann noch ein
Schreiben von Kurt (kann ich auch formulieren) mit ein paar kurzen
Sätzen zu Wikipedia und gut ist.

Wir haben sowas mal für einen Tourismus-Verein durchgeführt: Ein
Österreicher (Domaingrabbing scheint da Volkssport zu sein) hatte
zeitweise die Domain taunus.info konnektiert, und da reichte ein
einfaches Schreiben des Vereins für den Dispute-Eintrag (und das, obwohl
der Begriff "Taunus" definitiv nicht schützbar ist).


Viele Grüße
Arne
--
http://klempert.de :: http://phpbar.de :: http://opengeodb.de