[Wikide-l] Unschöne Darstellung in Artikel

dbenzhuser dbenzhuser at gmx.net
Di Okt 18 10:42:14 UTC 2005


Christian Thiele schrieb:

>> In Artikel "Zimt", der viele, etwas breitere Bilder am rechten Rand hat,
>> sind mehrere [bearbeiten]-Links zu den einzelnen Kapiteln/Abschnitten im
>> unteren Bereich versammelt. D.h. sie stehen hintereinander ohne
>> Zusammenhang mit der entsprechenden Überschrift zu haben.

> Das Problem an diesem Problem ist, dass es schwer bis praktisch
> unmöglich  ist, es zu beheben.
> 
> Es ist ein reines HTML/CSS-Problem.

Nicht nur. Ich finde das Problem ist viel mehr die recht unglücklich
gewählte Platzierung des [Bearbeiten]-Links an sich.

a) Die Links stehen von der Dokumentenstruktur her noch im vorherigen
Abschnitt.

b) Während bei "=="-Überschriften noch klar ist welcher Bearbeiten-Knopf
zu welcher Überschrift gehört, ist das bei Texten mit vielen kleineren
Überschriften nicht immer der Fall, besonders bei großen Browserfenstern
muss man schon 2 mal hingucken.

c) Zuviel gefloate macht bei irgendeinem Browser immer Probleme.

Anstatt jetzt Am CSS rumzudoktern schlage ich vor die [Bearbeiten]-Links
einfach gleich woanders hinzustellen.
Ich hab da mal was vorbereitet!...

Mit meiner monobook.js [1] werden die [Bearbeiten]-Links direkt in den
Überschriften der jeweiligen Absätze platziert. Anzusehen auf diesem
Screenshot [2]. Am Anfang sucht man noch ein, zwei mal den rechten Rand
nach den Links ab, danach gewöhnt man sich sofort daran. Ich jedenfalls
finde es so sehr viel praktischer.

Zwar blicke ich jetzt auf die Schnelle nicht wirklich ganz durch den
Mediawiki-Code durch (müsste in includes/Parser.php -> formatHeadings()
und den darin aufgerufenene Funktionen stecken), aber allzuschwer kann
es nicht sein das zu ändern. Wenn mein lokales Wiki wieder läuft werd
ichs mir mal genauer ansehen.

Vieleicht gefällt es ja dem ein oder anderen, dann könnte man das mal
vorschlagen.

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dbenzhuser/monobook.js
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Dbenzhuser_monobook.png

Gruß,
dbenzhuser