[Wikide-l] Testballon

Jakob Voss jakob.voss at nichtich.de
Sa Jun 25 14:30:50 UTC 2005


Agon S. Buchholz schrieb:

<OT>
> Was aber heute unter angebliches "geistiges Eigentum" gefasst wird, hat
> aber nichts mehr mit Rechtsgeschichte zu tun, ist weder besonders
> geistig noch überhaupt Eigentum, nämlich beispielsweise Farben
> (Markenrecht), Gene von Saatgut oder Mäsusen (Patentrecht) oder die
> ganzen Obszönitäten des novellierten Urheberrechts, die nichts mehr mit
> persönlichen geistigen Schöpfungen zu tun haben. Der Kampfbegriff des
> "geistigen Eigentums" adelt und kumuliert Dinge unter einem ehrenwerten
> Etikett, die weder so etikettiert gehörten noch überhaupt zusammenpassen.

Andererseits kann man frei nach Proudhon auch direkt den Begriff des 
Eigentums kritisieren - allerdings ist das taktisch wahrscheinlich nicht 
so klug, wie darauf hinzuweisen, dass es sich um Monopolrechte handelt.
</OT>


 > Testballon [[Auf den Schultern von Giganten]] [...] Ich
> habe den Artikel am 6. April 2004 angelegt, er ist danach von einem 
> knappen Dutzend Leuten bearbeitet worden und mittlerweile über ein Jahr 
> inhaltlich weitgehend unverändert geblieben. Mit allen eingestreuten 
> Fehlern und Gerüchten.

Und? Das trifft doch auf eine Vielzahl von Artikeln zu.

> Der Artikel war ein Testballon für das 100-Augen-Prinzip der Wikipedia 

Je spezieller das Thema, desto länger dauert es halt. Das ist natürlich 
keine Entschuldigung.


> Der Trick in Mertons 240-seitigem Bändchen besteht ja darin, dass er -- 
> durch nicht übermäßig tiefschürfende Quellenarbeit -- feststellt, dass 
> wohl aus Nachlässigkeit und Bequemlichkeit über Jahrhunderte (!) eine 
> falsche Quellenzuschreibung tradiert wurde, da anscheinend *niemand* aus 
> der wissenschaftlichen Gemeinschaft sich die Mühe gemacht hatte, die 
> Quellen zu prüfen und immer nur Nonsens-Verweise reproduziert wurden. 

Wenn die wissenschaftliche Gemeinschaft Jahrhunderte braucht, um solche 
Fehler ausfzudecken, sollte man der Wikipedia-Gemeinschaft doch 
wenigstens Jahre gönnen. Schau mal in 5,10,20,50 Jahren, was aus den 
Testballons geworden ist - auch dann wirst du noch fehler finden, aber 
die Frage ist, wie hoch der Anteil der korrigierten Fehler ist.

 > [Interessantes zu den Quellen - besser im Artikel aufgehoben]


> Und natürlich zeigt sich auch hier wieder nur die 
> derzeitige Richtungslosigkeit der Wikipedia zwischen populärem 
> (Trivial-) und wissenschaftlichem (Fach-) Wissen: Die Blocklaus hätte 
> das Problem überhaupt nicht, dort findet man entsprechende Artikel gar 
> nicht erst; hätte Wikipedia einen ebensolchen rein 
> nicht-wissenschaftlichen Anspruch (à la "Konversationslexikon"), gäbe es 
> auch kein Problem; stellte man aber höhere Anforderungen an die 
> Wikipedia als an konventionelle allgemeine Nachschlagewerke à la 
> Blocklaus, würde die mangelhafte Aufarbeitung des Artikels ein echtes 
> Problem aufzeigen.

Wenn ich beispielsweise unter [[Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser]] 
lese, wie viele Warnwesten in diesem Feuerwehrfahrzeug vorhanden sind, 
muss ich darauf vertrauen, dass die Autoren des Artikels Ahnung von der 
Materie haben. Das hat eher mit Kompetenz zu tun als mit 
Wissenschaftlichkeit. Da du offensichtlich bisher der einzige Hauptautor 
von [[Auf den Schultern von Giganten]], liegen die Fehler nicht an der 
Wikipedia, sondern daran, dass du dich weniger Kompetent gestellt hast 
und bisher kein anderer kompetenter Autor sich des gesamten Artikels 
angenommen hat.

Also kein Grund zur Panik - der Hinweis auf die Notwenigkeit von 
Quellenstudium kann allerding nicht oft genug betont werden.

Gruß,
Jakob