[Wikide-l] wikipedia und bezahlinternet

Gerhard Jahnke Gerhard.Jahnke at gmx.de
Mo Aug 22 19:07:22 UTC 2005


Hallo,

am Mon, 22 Aug 2005 20:16:19 +0200 schrieb S. Heinz:

> Gerhard Jahnke <Gerhard.Jahnke at gmx.de> wrote:
>> Oh, das ließe sich relativ leicht prüfen, und bei Nachweis kostet das
>> auch kein Geld
>
> DOCH!

Kein Grund zum Schreien.

> schlieslich war der Fall im bezahlinternet, also im betrügerinternet, mit

Das ist nicht das gleiche, nicht jeder, der etwas verkauft, betrügt auch.

> dailer und co.

Dialer? Hattest Du vorher nicht geschrieben. Aber selbst für solche gibt es
legitime Einsätze.

> wenn dus überprüfen willst mußt du es erst finden, sorry, ich habe wie
> beschrieben die adresse nicht.

Deshalb hatte ich ja auch geschrieben "bei Nachweis": Wenn man nachweist,
dass der die Daten widerrechtlich verwendet, würde man das ausgelegte Geld
zurückbekommen können. Ist die Verletzung der Rechte schwer genug, lohnt
sich das auch.

>> Bei WP ist die Versionsgeschichte sehr gut
>> dokumentiert, so dass sich nachweisen lässt, wer von wem
>> abgeschrieben hat.
>
> darum gehts nicht! der artikel war ganz klar aus wikipedia (geklaut?)

Doch, wenn man Schadenerstaz will, geht es auch darum. Mit "ganz klar
geklaut" wird sich kein Richter zufriedengeben.

Aber ich denke, in der Sache sind wir uns einig.

Gruß, Gerhard