Re: WP nicht schlagartig schlecht geworden (Re: [Wikide-l] Uli istzurückgetreten)

Ilja Lorek ilja.lorek at gmx.net
So Jul 25 23:15:28 UTC 2004


----- Original Message ----- 
> From: "Karl Eichwalder" <ke at gnu.franken.de>
> > Was Uli schreibt, das geht mir nah, ich bin zwar nicht mit allem
> > einverstanden, doch seine Kritik ist nicht ungerechtfertigt,
>
> In meinen Augen ist die WP nicht schlagartig schlecht geworden - sie
> war noch nie richtig gut.
>
> Es würde schlagartig besser, wenn nicht Hinz und Kunz Weblinks
> dranpappen dürfte

In meinen Augen ist die Stärke von Wikipedia gleichzeitig auch ihre größte
Schwäche: das "Jekami"-Prinzip mit den scheindemokratischen Abstimmungen.
Ich selbst muss mich immer wieder dran gewöhnen und es ist schon eine große
Portion Glück dabei, dass es in der Wikipedia bisher doch mehrheitlich zu
guten Resultaten führte. Ich denke schon, dass die Wikipedia gut ist und
dass sie noch besser werden soll und kann.

Aber ich denke auch, dass es immer schwerer wird es zu übersehen, zu
moderieren, dass die Korrekturen immer mehr Zeit und Kraft brauchen werden.
Dass es eine Gefahr gibt, dass uns das ganze Projekt abgleitet:  ins
Uferlose und Belanglose, ins Vulgäre oder Banale, in Fan-Postille und in
Sammelsorium von Listen, Weblinks, Werbung und Geklauten.

Doch bisher bin ich optimistisch und obwohl ich auch so manche Wolke am
Horizont sehe, sehe ich auch die Sonne und die vielen guten Seiten, die
geben mir persönlich immer wieder neuen Mut und neuen Ansporn.

Die schmeichelnde Melodie der positiven Berichterstattung in den Medien darf
uns nicht in falsche Sicherheit wiegen! Sollte uns jemand bei einem groben
Fehler vorführen, werden die anderen Journalisten sicher bald noch viel mehr
Fehler finden, ja wenn jemand wirklich bös und übel wollte, könnte er sogar
so einen Fall auch selbst inszenieren.

Und die Wachsamkeit erfordert immer mehr Aufwand, 500 neue Artikel am Tag
erfordern auch viele wachsame Leser, die es kontrollieren, korrigieren und
notfalls auch zum Löschen vorschlagen sollten, jedes Unternehmen, das so
etwas auch bezahlen müßte, würde wiki wiki bankrott gehen.

Die Wikipedia hat heute schon einen Wert von ein paar Millionen Euro - und
dieser Schatz ist öffentlich zugänglich und jeder Hinz + Kunz, ja selbst
jeder Dackel darf darüber sein Bein heben... Wie viele Wachhunde braucht die
Wikipedia eigentlich in der Zukunft, wie wachsam und wie bissig müssen sie
sein? Welches Instrumentarium könnte sonst noch für die Qualitätskontrolle
gebraucht werden.

Denken wir darüber mal alle nach!

Gruß Ilja