[Wikide-l] Zwei Ideen: Wikipedia-Reader Vertrieb und ein innovatives Projekt

Thomas R. Koll tomk32 at gmx.de
Mi Jul 14 09:10:16 UTC 2004


Hallo Herr Geschäftsführer ;-)

On Wed, Jul 14, 2004 at 09:56:10AM +0200, Stefan Richter wrote:
> ...
> Dann brauche ich Infos, wo man die Reader beziehen kann und wer der
> _zentrale_ Ansprechpartner dafür sein kann, weil die Einkäufer im
> Großhandel nicht jeden Reader einzeln beziehen wollen. Es ist also ein
> bißchen Organisation auf Wikipedia-Seite erforderlich.

Sehr gute Idee. Bookzilla kannte ich schon, hat's aber vergessen.
Harko hat zur Zeit noch ein paar Reader von mir (d.h. WR Internet),
damit also z.Zt. beide Reader und wäre damit der "zentrale Ansprechpartner".
http://shop.wikipedia.org/sellers_info.php/sellers_id/4
Nur ums mal klar zu stellen. Beide Hefte sind unabhängig von einander
und es sind auch zwei (kleinst-) Verläge die die hergestellt haben.

Wir hätten auch noch ein Partnerprogramm im Shop.
CD-ROMs haben wir ja (noch) nicht, aber immerhin T-Shirts.



> 2 - Schon mal von Galileo gehört?
> ...
> Stellt Euch vor, man könnte an jedem Ort der Welt die Frage stellen,
> welches Wissen und welche Geschichte mit diesem Ort verbunden ist!

Uii ja. Wir haben ja über OpenGeoDB schon zu den Orten und D und AT
die Koordinaten.

Man könnte ja in der Wikipedia sowas wie [[Geo:-13°23'+45°2'23'']]
verwenden.


> Mein Vorschlag ist: Wir reichen gemeinsam einen Projektvorschlag ein.
> Wir entwickeln die Reader-Software, die Galileo und Wikipedia verbindet
> unter der GPL und Ihr steckt die Finanzierung in
> Wikipedia-Erweiterungen, Hardware etc.

Schön wäre es wenn man gleich eine Suchmaschine daraus macht
die dann mehrere Quellen abfragen kann. Also zum Beispiel
auch das DMOZ (wo ist das nächste Restaurant), OpenGeoDB (.de)
oder auch der Atlas den wir in der Wikipedia bis dahin sicher
haben werden.


ciao, tom
-- 
== Weblinks ==
* http://shop.wikipedia.org - WikiReader Internet zu kaufen
* http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:TomK32