[Wikide-l] Qualitative und Inhaltliche Analyse der Wikipedia

Andreas Brändle andreas at obacht.ch
Di Jul 13 14:37:11 UTC 2004


Am 12.07.2004 um 12:18 schrieb Jakob Voss:

> Wie unter anderem Torsten Kleinz in seinem letzten Telepolis-Artikel 
> bemängelte: "Eine qualitative Analyse der Wikipedia-Artikel fehlt 
> bisher". Dem kann abgeholfen werden.

Gute Idee

> Bereits vor einiger Zeit haben Benutzer Asb und Necrophorus einen 
> Versuch unternommen, die deutschsprachige Wikipedia mit Hilfe von 
> Stichproben einer Analyse zu unterziehen.

Leider handelt es sich dabei um eine sehr subjektive 
"Qualitätsanalyse", die nicht unbedingt herangezogen werden sollte, um 
objektive Aussagen über die Qualität der Wikipedia zu machen.

> Allerdings müssen vorher die Bewertungskriterien festgelegt werden, 
> damit das Ergebnis nicht verfälscht wird. Vorschlag zur 
> Gruppeneinteilung siehe unter [[Wikipedia:Wikipedistik/Kategorien]]

Damit wir Aussagen über die Qualität der Wikipedia-Artikel machen 
können, müssen wir nicht nur Bewertungskriterien festlegen, sondern ein 
vollständiges Messinstrument entwickeln, das valide, reliabel und 
intersubjektiv nachvollziehbar die Qualität bei Wikipedia-Artikeln 
untersucht. Das heisst: Wir müssen sicherstellen, dass wir mit unserem 
Messinstrument wirklich die "Qualität" messen, dass jede Person die 
gemessenen Resultate nachvollziehen kann und dass wir bei mehrmaliger 
Untersuchung des selben Artikels mit dem selben Messinstrument auch das 
selbe Resultat erhalten.

Für die Entwicklung der Messinstruments benötigen wir eine 
operationalisierbare Definition des Qualitätsbegriffs. Auch dies ist 
keine leichte Aufgabe wie wir aus den NPOV-Diskussionen wissen.

Die Medien- und Kommunikationswissenschaft hat einige Methoden 
entwickelt, um die Qualität von journalistischen Texten zu messen. Ich 
denke wir sollten uns dort bedienen...

> Hat jemand Lust, sich daran zu beteiligen?

Ich schreibe meine Diplomarbeit in der Publizistikwissenschaft zur 
Wiki-Kultur und werde diese wahrscheinlich anhand der Wikipedia 
untersuchen. Die Qualität der Inhalte wird in meiner Arbeit einen 
grossen Teil ausmachen. ich werde aber erst im Herbst richtig loslegen 
mit der Diplomarbeit. In der Zwischenzeit helfe ich gern mit bei der 
Entwicklung eines Messinstruments.

Andreas Brändle


--
Andreas Brändle
Hardstrasse 318
8005 Zürich

076 389 92 14
andreas at obacht.ch
--