Re: [Wikide-l] Re: Löschkandidatenliste

Holger Stegemann hs at geheim.de
Do Jul 1 08:14:10 UTC 2004


----- Original Message ----- 
From: "Ilja Lorek" <ilja.lorek at gmx.net>
To: "Mailingliste der deutschsprachigen Wikipedia" <wikide-l at Wikipedia.org>
Sent: Thursday, July 01, 2004 9:06 AM
Subject: Re: [Wikide-l] Re: Löschkandidatenliste


> Liebe (Schnell-)Löschindianer
>
> bevor Ihr weiter in Euren Kreuzzug fortschreitet und auch über mich als
> "Verteiger von unwerten Kulturgut" den Stab bricht, schaut doch zuerst
> einmal ein Beispiel an, was ich so ungefähr damit etwa hätte meinen können
> (?!?):
>
> http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Hubertusburg&action=history
>
> Gruss
> Ilja

Da stand ursprünglich ein Satz, der nicht zur Überschrift gehörte (Thema
verfehlt, setzen, sechs hieß das bei uns in der Schule). Der Löschantrag war
also sehr wohl berechtigt.

Du selbst hast also den Artikel gelöscht, indem Du ihn komplett neu
geschrieben hast. Dabei ist außer den Wörtern "Hubertusburg" und "Preußen"
nichts aus dem alten Artikel stehen geblieben ("ist" und "und" und so weiter
vielleicht noch). Herausgekommen ist ein von keiner Seite kritisierter
Artikel, der zum Thema passt.

Ist das nun ein Argument gegen das Löschen, oder eher dafür?

Du scheinst ausschließlich mit dem Argument "das Stichwort ist
erhaltenswert" (oder eben nicht) zu argumentieren. Viele Artikel werden aber
mit dem Argument "der Artikel passt nicht zum Stichwort" bzw. "Der Artikel
ist grottenschlecht" auf die Löschliste gesetzt. Versuch doch mal, das
auseinanderzuhalten. Wenn es nur darum geht, ein Stichwort ins Bewusstsein
der Artikelschreiber zu bewegen - dafür sollten nicht ultraschlechte
Artikel, sondern die Seite "Gewünschte Artikel" da sein.

Bei der Gelegenheit, bitte ändere Deinen Ton. Ich finde Deine obigen
Formulierungen (Löschindianer, Kreuzzug, unwert) komplett daneben.

Gruß
Holger / Terabyte