[Wikide-l] Interessierte/Ideen für Kontakt mit Goethe Institut/DW gesucht ;)

Robert Michel news at RobertMichel.de
Do Feb 26 16:22:15 UTC 2004


Salve!

Stellt Euch vor wir würden nicht nur innerhalb Deutschlands neue Freunde für 
die Wikipedia gewinnen, sondern Weltweit deutschsprachige Freunde. Vieles 
kulturelles, geowissenschaftliches aber auch politisches können wir alleine 
aus Deuschland nicht realisieren. Daher habe ich an zwei mögliche Partner 
gedacht, die ebenfalls von der Wikipedia proffitieren könnten:
Die Goethe Institute und die Deutsche Welle.

In der Euphorie des Tagesthemenbeitrages habe ich gestern Nachmittag einen 
Mitarbeiter des Goethe Institutes aus dem Bereich Mediendidaktik telefonisch 
dieesn TV-Tipp gegeben. (Dabei stellte ich mich als Student vor, der einer 
von vielen Erhenamtlichen Mitarbeiter des gemeinsamen Projektes einer freien 
Enzyklopädie sei - also ohne offizielle Funktion) Meine Intention war, das 
mit einem solchen "Medialen Ritterschlag" ein Einstieg in gemeinsame 
Ideenaustausche sicher einfacher ist. Der Mitarbeiter hat mir eben kurz 
geantwortet:

>Ich habe den Beitrag gestern gesehen.
>
>Aufgrund des Berichts und der Website habe ich Ihre  Information an unsere 
>Abteilung "Wissen und Literatur" weiter geleitet. Sie wird sich bei 
>Interesse mit Ihnen in Verbindung setzen.

Meine "Information" an ihn in unserem kurzen Telefonat war, das wir bereits
  > 50.000 freie Artikel haben und diese:
A passiv für Deutschkurse genutzt werden könne
B den Kursteilnehmer weitergehnde recherchen ermöglichen
C eine aktive Teilnahme der Goethe Institut Gäste wünschenswert wäre

Z.B. könnte im Rahmen eines Deutschkurses deutsche Texte über die Region und 
Kultur erstellt werden aus dem die Teilnehmer der Kurse kommen. Über diese 
Themen kämen die Kursteilnehmer quasi automatisch in Kontakt mit 
interressierten Deutschen.

Ich gebe zu das diese etwas "spontan" war, sollte aber lediglich ein Anklopfen 
sein "bitte schauen sie die Tagesthemen und überlegen sich, ob wir für sie 
interressant sind." - Was auch funktioniert hat.
Lieber Presseteam nicht wundern, wenn aufeinmal eine Mail vom Goethe Institut 
im mail at Wikipedia.de Postfach ist ;)

In Aachen habe ich gestern das örtliche Institut Francaise angesprochen und 
werde dessen Leiter demnächt mal persönlich die Wikipedia vorstellen. Neben 
allem Hype in Deutschland, die Wikipedia unserer nachbar Sprachräume könnten 
einwenig PR Hilfe gebrauchen ;)

Ein Projekt der Deutschen Welle ist www.Kalenderblatt.de, ähnliche 
Hintergrundinformationen wären mit Verweise auf die wikipedia denkbar, also 
mehr als hin oder wieder einen Beitrag über die wikipedia zu haben.

Oder so etwas wie Zwiebelfisch im Spiegel-online, könnte de.wikipedia der 
Deutschen Welle [[Falsche Freunde]] oder ähnliche Themen liefern.

Neben Korrespondens denke ich könnten sich persönliche Gespräche, Vorträge, 
oder gar Infomaterial/Artikel für Mitarbeiter ergeben.

BTW Aus der Diskussion über "Fair Use":
Am Montag, 23. Februar 2004 12:36 schrieb Jimmy Wales:
> Robert Michel wrote:
> > -We need good a tutorial "HowTo ask effective for the use of
> > pictures with the condition of the GNU-FDL" -well written examples
> > for letters to potential contributors -and a culture to celebrate
> > every successfuly "acquisition".
>
> I agree with you with overwhelming enthusiasm.
>
> Will you start writing such a HowTo?

Bin ich zu dem Punkt gekommen, das wir unsere Fähigkeiten, geziehlt Freunde 
für die Wikipedia zu finden ausbauen müssen. Qualitative Bekanntheit hilft, 
aber zusätzlich brauchen wir eben diese Howto wie man die Rechte von einem 
Besitzer (Museum, Institut, Privatperson) erfolgreich akquiriert, aber auch 
wie man interressante Menschen, die man zufällig oder absichtlich trifft für 
die Wikipedia begeistert (ohne dabei sektenhaf oder wie ein Sauerbier 
Verkäufer zu wirken).

Zu der Intention "Qualitätives" Wachstum gehört eben auch die Idee eines 
fruchtbaren Kontaktes mit dem Goethe Institut.

Gibt es von Dir zu diesen Themen Ideen/Kritik und die Bereitschaft/Erfahrung/
Kompetenz aktiv zu werden?

Gruss
rob