[Wikide-l] Entsperrung 213.61.179.81

Ulrich Fuchs mail at ulrich-fuchs.de
Di Nov 7 16:38:29 UTC 2006


Am Montag, 6. November 2006 23:51 schrieb Henriette Fiebig:

> Das die WP von Feld-, Wald- und Wiesenvandalismus bedroht ist, das ist
> doch nun wirklich eine Binsenweisheit. Da muß man doch keine Tests
> durchführen! Und das selbst der alltägliche Vandalismus nicht immer
> bemerkt wird, das ist ebenfalls eine Binsenweisheit. Klar: Ärgerlich,
> auch schlimm. Aber wie sollen denn die 300 oder 500 regelmäßigen
> Mitarbeiter immer alle 490.000 Artikel im Blick haben können?

Ich dachte, Wiki is not paper? Ich dachte, Wikipedia hat kein Platzproblem? 
Ich dachte, viele Artikel können überhaupt nicht schaden, weil sie ja keiner 
sieht, der sie nicht sucht? Ich dachte, wir dürfen die Leute nicht 
verschrecken, die zu jedem Kuhkaff einen Artikel anlegen wollen? Ich dachte, 
das durch den Klickibunti- und Kategorisierungswahnsinn verursachte Rauschen 
in den letzen Änderungen und Beobachtungslisten ist nur eine an den Haaren 
herbeigezogene Argumentation der Klickibuntigegner? Ich dachte, es schadet 
nichts, wenn Portale per Farbgestaltung Teil des behandelten Themas werden 
aber dafür als Arbeitsmittel für jeden nicht-Punker unbrauchbar? Was solls, 
ist doch nur ein Portal, nur ein 0815-Computerspielartikel, nur eine 
S-Bahn-Haltestelle, nur eine persönliche Spaß-Seite, nur eine Babel-Vorlage, 
und überhaupt durfte der Artikel über Heidewitzkaherrkapitän drinbleiben also 
bleibt meine Liste der Käptnblaubärenkelbauchnabelpiercinganhängerhersteller 
jetzt gefälligst auch drin, samt den roten Links. Okeehhh, um des lieben 
Friedens willen, schadet ja nicht wirklich jemand.

> herausgekommen ist, ist nicht mehr als ein hähmisches "die finden nicht
> alle Fehler". Daraus abzuleiten, daß der Rest der WP ebenfalls ein
> Haufen aus Fehlern ist, das wäre nun wirklich nicht statthaft - 

Nein, aber es ist zumindest extrem wahrscheinlich. Und Stichproben zeigen es 
immer wieder, der Artikel [[Westwerk]] ist beispielsweise mittlerweile von 
einem sehr guten Artikel komplett verunsinnt worden, und das war noch nicht 
mal Vandalismus, sondern das ganz normale Schicksal eines unbewachten 
Wikipedia-Artikels.

> Und den Wikipedianern vorwerfen, daß sie das Problem des Vandalismus
> nicht erkannt hätten und einfach nur dasitzen und zuschauen, wie ihre
> tolle Enzyklopädie kaputtgeschrieben wird, das willst Du hoffentlich
> nicht. 

Nein. Ich werfe ihnen vor, dass sie nicht *wahrhaben* wollen, dass ihre tolle 
Enzyklopädie kaputtgeschrieben wird. 

> Das Problem ist bekannt, aber es ist zu groß, als das man es mal 
> eben mit einer Sofortmaßnahme abstellen könnte.

70% der Admins deadministrieren, 60% der Artikel und 95% der 
Wikipedia-Community-Seiten löschen und ein Jahr lang keine neuen Artikel 
schreiben sondern die alten korrekturlesen. Oder wahlweise noch drei Jahre 
warten und dann die Wikiweise-Artikel importieren ;-)

Liebe Grüße
Uli
Wikiweise - besser zu Wissen!