[Wikide-l] Fachtagung

Patrick Danowski patrick.danowski at web.de
Fr Jul 15 14:45:43 UTC 2005


Hallo, irgentwie ist die weitergeleitete mail bei mir nicht angekommen 
dehalb hier nochmal:


*Grenzenlose Cyberwelt?
Digitale Ungleichheit und neue Bildungszugänge für Jugendliche*

Internationale Fachtagung
/09.-11. Februar 2006/
/Bielefeld/

Das Internet gilt heute als zentrale Wissens- und Informationsressource. 
Damit verbunden ist zunehmend die Vorstellung, dass sich jeder über 
dieses Medium entsprechend seiner eigenen Bedürfnisse bedienen kann und 
soll. Immer mehr öffentliche Dienstleistungen (Banken, Universitäten, 
Schulen, öffentliche Verwaltung etc.) werden über das Internet angeboten 
und eröffnen den NutzerInnen auf diesem Weg spezifische Vorteile für die 
Bewältigung des alltäglichen Lebens.
Allerdings ist der Gebrauch des Internet voraussetzungsvoll. Neuere 
empirische Ergebnisse und theoretische Überlegungen weisen daraufhin, 
dass sich auch in diesem Kontext eine gesellschaftliche Spaltung 
abzeichnet. Innerhalb des Internet zeigen sich entlang sozialer 
Ungleichheiten unterschiedliche Nutzungsweisen und spiegeln damit die 
Begrenzung des "real life" auch im virtuellen Raum wider. Somit prägen 
auch hier nicht nur/ individuelle/ Präferenzen, sondern in einem 
besonderen Maße auch /soziale/ Strukturen und Prozesse 
Vergemeinschaftungsformen und Aneignungsräume. Dies zeigt sich auf zwei 
Ebenen: Zum einen durch Schließungsprozesse unter den NutzerInnen und 
zum anderen durch Angebotsstrukturen, die - häufig entgegen ihrem 
eigenen Anspruch - jeweils spezifische Zielgruppen erreichen.
In Zusammenhang mit der allgemeinen Bildungsdebatte wird darauf 
hingewiesen, dass die formellen Bildungsstrukturen dringend einer 
Ergänzung durch informelle bzw. nonformelle Angebote bedürfen. Gerade 
dem Internet wird hier eine besondere Rolle zugeschrieben. Das Phänomen 
der digitalen Ungleichheit verweist hier jedoch auf Grenzen, die durch 
die Wirkmächtigkeit kultureller, sozialer und materieller Ressourcen 
gezogen werden: Ökonomische Ressourcen kanalisieren die 
Zugangsmöglichkeiten, Alltagsrelevanzen prägen die jeweiligen 
Nutzungsintentionen, soziale Beziehungen beeinflussen die verfügbaren 
Unterstützungsstrukturen, Aneignungsweisen (im Sinne von 
Selbstbildungsprozessen im sozialen Handeln) reproduzieren ein 
spezifisches Bildungsverständnis. Dies führt gerade für die 
nachwachsende Generation zu einer frühen Stratifizierung der Chancen und 
damit für viele zu einer weitreichenden Bildungsbenachteiligung.

In diesem Zusammenhang stellt sich die gesellschafts- und 
bildungspolitisch relevante Frage nach den Teilhabechancen und dem 
demokratischen Potential des virtuellen Raums. Sie gilt es sowohl unter 
empirischen als auch theoretischen Ansätzen aus der Perspektive der für 
diesen Kontext grundlegenden Disziplinen zu klären und für eine 
zukunftsorientierte Praxis nutzbar zu machen.

Dabei stehen insbesondere folgende Fragen im Mittelpunkt der Analyse:

    * Welche Bedeutung haben technische Ausstattung und soziale
      Zugangsorte für die Teilhabe im virtuellen Raum?
    * Welchen Einfluss haben soziale Rahmenbedingungen auf
      Nutzungsdifferenzen und welche Ausprägungen finden sich in dieser
      Hinsicht bei Jugendlichen?
    * Welche Vergemeinschaftungsformen und spezifischen Medienkulturen
      können im Internet beobachtet werden und welche Bedeutung haben
      sie für informelle Bildungsprozesse?
    * In welchem Verhältnis stehen "real life" und "virtual space" in
      Bezug auf die Ermöglichung von Aneignungsweisen?
    * Welche qualitativen Voraussetzungen müssen gegeben sein, um neue
      Bildungszugänge für Jugendliche über die informelle Struktur des
      Internet zu eröffnen?

Die Tagung wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, 
Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Für Rückfragen und weitere Informationen: 
http://www.kib-bielefeld.de/tagung/

Viele Grüße

Nadia Kutscher

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Dr. Nadia Kutscher
Projektkoordination
Kompetenzzentrum informelle Bildung (KIB)
Fakultät für Pädagogik
Universität Bielefeld
Postfach 10 01 31
D-33501 Bielefeld
Tel.:++49-(0)521-106 3297
Fax: ++49-(0)521-106 8047
Email: nadia.kutscher at uni-bielefeld.de 
<mailto:nadia.kutscher at uni-bielefeld.de>
KIB, Fakultät für Pädagogik: http://www.kib-bielefeld.de
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~