[Wikide-l] Artikel am 17.02.2004 in der Computerwoche Online

Robert Michel news at RobertMichel.de
Di Feb 17 20:09:01 UTC 2004


http://www.computerwoche.de/index.cfm?pageid=254&artid=58064
--snipp--
Wikipedia: Open-Source-Enzyklopädie mit 200.000 Einträgen 
17.02.2004 um 17:34 Uhr 

  MÜNCHEN (COMPUTERWOCHE) - Die frei zugängliche Online-Enzyklopädie [[http://
www.wikipedia.org|Wikipedia]] ist seit Anfang 2003 auf das doppelte gewachsen 
und bietet nun in der englischsprachigen Ausgabe 200.000 Einträge. Weitere 
Artikel liegen in anderen Sprachen vor, darunter rund 51.000 Beiträge auf 
Deutsch. 

 Damit stellt das unter der [[http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html|GNU Free 
Documentation License]] stehende Wikipedia andere Enzyklopädien wie [[http://
www.encyclopedia.com|Encyclopedia.com]] und kommerzielle Produkte wie 
Microsofts Encarta zumindest quantitativ in den Schatten. Encyclopedia.com 
verzeichnet 57.000 Einträge und in der Premium-Version von Encarta sind rund 
60.000 Begriffe verzeichnet. Auch qualitativ gibt es an dem 
Open-Source-Lexikon nichts zu bemängeln, berichten Anwender. So erzeugt zum 
Beispiel der Suchbegriff "bird flu" (Vogelgrippe) bei [[http://
www.britannica.com|Britannica.com]] und Encyclopedia.com keine konkreten 
Treffer. Auch Encarta kennt die Krankheit nicht, wie Jeremy Wagstaff, Autor 
beim "[[http://www.wsj.com|Wall Street Journal]]" feststellte. 

 Anders Wikipedia. Hier erfährt der Suchende, dass die Vogelgrippe durch den 
AI-Virus (Avian Influenza) ausgelöst wird. Weitere Kapitel klären über 
Ansteckungsgefahren, Verbreitungsgebiete und Vorsorgemaßnahmen auf. Die 
Informationen werden abgerundet mit einem Link auf ein [[http://www.who.int/
csr/don/2004_01_15/en/print.html|Fact Sheet]] der Weltgesundheitsorganisation 
WHO. 

 Fur die Beitragsfälle sorgt das Open-Source-Konzept, das es jedem ermöglicht, 
Beiträge für die Enzyklopädie zu verfassen, zu modifizieren und 
weiterzuverwenden. Eine feste Redaktion gibt es nicht, lediglich mehrere 1000 
Autoren, so genannte "Wikipedians" haben sich fest registriert. Sie sorgen 
auch für die Qualitätssicherung. Denn natürlich kann niemand garantieren, 
dass jeder Eintrag fehlerfrei ist. Auch Fälle, in denen davon ausgegangen 
werden musste, dass böswillig falsche Informationen eingetragen wurden, haben 
die Wikipedians bereits verzeichnet. 

Eine hohe Qualität bescheinigen auch IBM-Forscher. Sie haben Wikipedia unter 
die Lupe genommen und festgestellt, dass der überwiegende Teil von 
Falscheinträgen bereits nach fünf Minuten korrigiert war. "Wir waren 
überrascht, wie schnell die Fehler bereinigt wurden", sagte Martin Wattenberg 
vom [[http://www.watson.ibm.com/|IBM TJ Watson Research Centre]] in Cambridge 
(US-Bundesstaat Massachusetts). 

 Die Enzyklopädie wurde im Januar 2001 von Jimmy Wales und Larry Sanger 
gegründet. Wales ist Chef des Internet-Portals [[http://www.bomis.com|
Bomis]], Sanger war ebenfalls bei Bomis beschäftigt, bevor er Wikipedia und 
das ebenfalls frei zugängliche Web-Lexikon Nupedia gründete. Technische Basis 
ist die Collaboration-Software "Wiki Wiki Web", die das kleine 
Entwicklungsbüro [[http://c2.com/|Cunningham & Cunningham]] aus Portland 
entwickelt hat. Die notwendigen Web-Server finanziert Wales über Spenden, 
außerdem denkt der Wikipedia-Gründer über ein Lizenzgeschäft mit speziellen 
Versionen des Nachschlagewerks und den Verkauf einer gedruckten Ausgabe nach. 

 Neben Wikipedia finden sich weitere frei zugängliche Online-Enzyklopädien wie 
die oben erwähnten Encyclopedia.com und das Schwesterprojekt [[http://
www.nupedia.org/|Nupedia]], das allerdings in den Kinderschuhen stecken 
blieb. Das Konzept, das Online-Lexikon durch eine Redaktion zu betreuen, 
erwies sich als zu teuer. Auf der Website der BBC findet sich das von 
Kult-Autor Douglas Adams (The Hitchhiker´s Guide to the Galaxy) initiierte 
Lexikon "[[http://www.bbc.co.uk/dna/h2g2/|h2g2]]", für das man sich kostenlos 
registrieren kann. Auch [[http://www.everything2.com|Everything2.com]] weiß 
die Antwort auf manche Frage. (lex) 
--snap--
Es gibt dort bei der Computerwoche auch eine Bewertungssystem für den Artikel 
und ein Diskussionsforum in dem z.Z noch kein Betrag steht.